Juliane Werding

Juliane Werding © Michael Malfer

Steckbrief von Juliane Werding

  • Bürgerlicher Name Juliane Werding
  • Geburtstag 19. Juli 1956
  • Geboren in Essen
  • Lebt in Starnberg/Oberbayern
  • Ausbildung Handelsschule, PR-Frau, Heilpraktikerin
  • Tätigkeit Sängerin, Heilpraktikerin
  • Familienstand Geschieden
  • Kinder Sohn Gabriel Werding, geboren 1987, Tochter Charis Maria Werding, geboren 1989
  • Größe: 1,8 m

Das ist Juliane Werding

Sie ist als Schlagersängerin und Popkünstlerin mit Niveau und Ausstrahlung bekannt: Juliane Werding, 1956 in Essen geboren. Bereits als Teenager erlebte sie ihren Durchbruch. Zwischen 1972 und 2008 veröffentlichte Juliane Werding 22 Alben und viele weitere Tonträger. Bestimmt hast Du auch noch den einen oder anderen Song von ihr im Ohr. Die Sängerin brachte bis heute einen langen Weg hinter sich: vom Showbusiness in die Welt des Heilens. Seit vielen Jahren ist sie Heilpraktikerin, lebt und arbeitet in Bayern und veröffentlicht Bücher. Auf einer Homepage informiert sie über verschiedene Behandlungskonzepte aus Bereichen wie der Klassischen Homöopathie und über ihre Methoden zum Stichwort Energetische Physio- und Psychotherapie.

Juliane Werding: Wie alles begann

Mit 17 Jahren zum Superstar – das gelang Juliane Werding mit ihrem unvergessenen Hit „Am Tag als Conny Kramer starb“, einer Cover-Version des amerikanischen Songs „The Night They Drove Old Dixie Down“. Die Intensität, mit der die hochgewachsene junge Frau den Todestag des drogensüchtigen Freundes besang, erreichte und bewegte Millionen von Menschen. Julianes ernste Miene und ihre traurigen Augen beim Vortrag des Liedes überzeugten und prägten sich ein. Sie trat in allen wichtigen TV-Musiksendungen damit auf. Der Song erreichte Platz eins der Charts und hielt sich dort 14 Wochen. Von der Single „Conny Kramer“ wurden mehr als eine Million Exemplare verkauft. Julianes erstes Album „In tiefer Trauer“ wurde vergoldet. Sie gewann 1972 die „Goldene Europa“ der Europawelle Saar und den „Goldenen Otto“ der Zeitschrift „Bravo“ als beliebteste Schlagersängerin. Es ging mehrere Jahre steil aufwärts mit Julianes Karriere. Doch zunächst bestand sie 1973 die Mittlere Reife und besuchte für zwei Jahre die Handelsschule in Bottrop. In den 1970er-Jahren landete das junge Talent noch einige Hits. Gunter Gabriel schrieb für sie den humorvollen Erfolgssong „Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst“, der zur Frauenbewegung jener Jahre passte. „Man muss das Leben eben nehmen, wie das Leben eben ist“, „Komm und hilf mir durch die Einsamkeit der Nacht“ sowie „Morgens Fremde, mittags Freunde“ hießen die weiteren Singles.

Die 1980er-Jahre

In diesem musikalisch aufregenden Jahrzehnt gelang es Juliane Werding ebenfalls, populär zu bleiben. Trotz ihrer musikalischen Erfolge probierte sie auch andere Schritte aus, beispielsweise als Schauspielerin in dem Film "Palermo oder Wolfsburg" von Werner Schroeter. Sie machte zudem eine Ausbildung als PR-Fachfrau und arbeitete in einer PR-Agentur in München. 1983 erschien "Nacht voll Schatten". Julianes deutsche Version von "Moonlight Shadow" (Mike Oldfield), und hielt sich 13 Wochen lang an der Spitze der Top Ten. Ein Jahr später folgten das eindringliche "Geh nicht in die Stadt (heut' Nacht)" und "Sonne auf der Haut", mit dem sie Nik Kershaws "Wouldn't It Be Good" coverte. Im Herbst 1984 wurde "Ohne Angst", Juliane Werdings bereits achtes Album, veröffentlicht. Dafür erhielt sie 1985 die Goldene Stimmgabel.

1985 war ein wirklich bedeutsames Jahr in Julianes Leben. Obwohl sie bereits ein Vermögen verdient hatte, begann sie schon damals ihre Ausbildung zur Heilpraktikerin. Sie nahm zudem am Projekt "Band für Afrika" teil, das Herbert Grönemeyer ins Leben gerufen hatte. Beim deutschen "Live-Aid"-Konzert sang sie den Song "Nackt im Wind". Ihr nächstes Album "Sehnsucht ist unheilbar" blieb länger als ein Jahr in den Charts und erreichte mit 750.00 verkauften Platten den Platin- sowie den Triple-Gold-Status. Die gleichnamige Single sowie die Auskopplung "Das Würfelspiel" erreichten die Top-30. Drei weitere Alben kamen noch in den 1980er-Jahren heraus: "Jenseits der Nacht", "Tarot" und "Stationen", eine Compilation ihrer Hits. Im Sommer 1987 brachte Juliane Werding ihren Sohn Gabriel zur Welt, zwei Jahre später wurde ihre Tochter Charis Maria geboren. Noch im selben Jahr schloss Juliane ihre Heilpraktikerinnen-Ausbildung ab und eröffnete in München eine eigene Praxis. Das ZDF zeichnete sie als "Künstlerin des Jahres" mit der "Berolina" aus. Außerdem bekam sie abermals die Goldene Stimmgabel verliehen.

Mit Energie und Engagement durch die 90er

Das 1990 produzierte Album "Zeit für Engel" wurde auch wieder vergoldet. Julianes Songs ließen in ihren sensiblen Texten mehr und mehr ihre spirituelle Ader erkennen. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Werner Stumpf publizierte sie ihr erstes Buch mit dem Titel "Mit ganzer Kraft gesund". Nach der Veröffentlichung ihres Albums "Zeit nach Avalon zu geh'n", zu dem sie eigene Texte beisteuerte, würdigte man sie mit der Goldenen Stimmgabel als erfolgreichste Künstlerin des Jahres.

1992 wurde Juliane Werding erstmals als Produzentin aktiv. Ihr nächstes Album "Sie weiß, was sie will" und die Single mit demselben Titel blieben drei Monate unter den Top-100. Und noch einmal konnte Juliane die Goldene Stimmgabel mit nach Hause nehmen. 1994 folgte mit "Du schaffst es" der nächste Hit, diesmal ein Cover des Songs "You Got It" von Roy Orbinson.

Zusammen mit den Sängerinnen Viktor Lazlo und Maggie Reilly nahm Juliane die Single "Engel wie Du" auf. Als Trio gingen die Künstlerinnen im Herbst 1994 auf Tournee durch 20 deutsche Städte. Damit begann Julianes Laufbahn als Live-Künstlerin.

"Land der langsamen Zeit" erschien 1997 und brachte ihr nicht nur die fünfte Goldene Stimmgabel, sondern auch eine ECHO-Nominierung ein. In ihrem Song "Weißt Du, wer ich bin?" beschäftigte sich Juliane mit dem Thema Wiedergeburt und erreichte damit sowohl Platz eins der ZDF-Hitparade als auch den zweiten Platz der Jahreshitparade. Sie beendete das künstlerisch überaus erfolgreiche Jahrzehnt mit dem Titelsong "Alles kann passier'n" zur Fernsehserie "Drei mit Herz".

Werdegang nach der Jahrtausendwende

Im Jahr 2000 trug Juliane Werding im Duett mit Howard Jones den Song "I Remember" bei der Gala zur Verleihung der Goldenen Europa vor. Im gleichen Jahr erschien ihr Album "Der Weg 1972-1999". Mit einer achtköpfigen Band tourte Juliane durch 27 deutsche Städte. Sie beschloss das Jahr mit einem Schauspielkurs und einer Rolle im Theaterstück "Die Vagina-Monologe", das in München aufgeführt wurde. Zusammen mit ihrem späteren Ehemann, dem Theologen Uwe Birnstein, brachte Juliane 2001 ein zweites Buch heraus. Es trägt den Titel "Sagen Sie mal, Herr Jesus ... - und andere Interviews mit Menschen der Bibel" und wurde 2003 zum zweiten Mal aufgelegt. Im Frühjahr 2002 absolvierte Juliane eine weitere Tournee durch 24 Städte in Deutschland. Zum Auftakt der Tour erschien das Liederbuch "Lieder 1971-2001", in dem 183 Texte enthalten sind. Während der Sommermonate war Juliane erneut auf der Theaterbühne zu sehen.

Bis sich die produktive Künstlerin 2009 aus dem Showgeschäft zurückzog, erschienen noch weitere Alben: "Es gibt kein Zurück" (2001) und "Die Welt danach" (2004). Ein Konzertmitschnitt aus dem Friedrichstadtpalast in Berlin wurde als DVD veröffentlicht. 2006 kam Julianes vorletztes Album "Sehnsucher" heraus. Dem schloss sich die Veröffentlichung ihres Buchs "Sehnsucher - 7 Wege, mit der Sehnsucht zu leben" an. Abermals gingen Juliane Werding & Band im Herbst auf Tournee. Danach erschien die erste Live-CD. Ein neues Buch und Hörbuch "Huren, Heuchler, Heilige - Interviews mit Menschen der Bibel" kam im Oktober 2007 auf den Markt. Juliane hatte es in Kooperation mit Uwe Birnstein geschrieben, mit dem sie seit 2001 zusammen war und den sie 2006 geheiratet hatte. "Haus überm Meer" war die nächste Single, eine Auskopplung aus Julianes letztem Album "Ruhe vor dem Sturm". Dieses wurde Anfang 2008 bester Neueinsteiger der deutschen Albumcharts und damit Julianes erfolgreichste Chartplatzierung der letzten 18 Jahre. Es folgte eine weitere Deutschlandtournee mit ihrer Band.

Juliane Werding heute

2009 erfolgte der Rückzug von Juliane Werding aus dem Showgeschäft. Sie beendete ihre langjährige Karriere als Interpretin, die so erfolgreich mit dem Lied über den Todestag von Conny Kramer begonnen hatte. Nun arbeitet Juliane wieder in einer Praxisgemeinschaft in Starnberg als Heilpraktikerin. Wie einer Homepage zu entnehmen ist, widmet sie sich neben anderen Methoden auch der Akupunktur und der Akupressur. Von ihrem Ehemann Uwe Birnbaum ist sie seit 2012 geschieden.

Mit Skandalen machte Juliane Werding nie von sich reden. Sie war immer mit einer sympathischen Ernsthaftigkeit bei der Sache. Ihre Fans schätzen bis heute ihre unverkennbare Stimme, den Tiefgang ihrer Texte und ihre Leidenschaft als Musikerin. Höchstwahrscheinlich könnte sie immer noch Konzertsäle füllen und ihr Vermögen beträchtlich vermehren. Aber sie hat einen anderen Weg für sich gefunden, fernab vom Musik-Business und dem Erfolgsdruck der Showbranche.

Juliane Werding: Diskografie

  • 1972 In tiefer Trauer
  • 1973 Mein Name ist Juliane
  • 1975 Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst
  • 1977 Oh Mann, oh Mann
  • 1978 … ein Schritt weiter
  • 1980 Traumland
  • 1984 Ohne Angst
  • 1986 Sehnsucht ist unheilbar
  • 1987 Jenseits der Nacht
  • 1988 Tarot
  • 1990 Zeit für Engel
  • 1991 Zeit nach Avalon zu geh’n
  • 1992 Sie weiß was sie will
  • 1994 Du schaffst es!
  • 1995 Alles okay?
  • 1997 Land der langsamen Zeit
  • 1998 Sie
  • 2001 Es gibt kein zurück
  • 2004 Die Welt danach
  • 2006 Sehnsucher
  • 2008 Ruhe vor dem Sturm

Die häufigsten Fragen zu Juliane Werding

Wer ist Conny Kramer? (Aus Juliane Werdings berühmten Song "Am Tag, als Conny Kramer starb")

Bei Conny Kramer handelt es sich tatsächlich um ein Pseudonym. Den Jungen, über den sie singt, soll es allerdings wirklich gegeben haben. Er soll ein Freund von ihr gewesen sein, der mit ihr gemeinsam, im Alter von 15 Jahren, Straßenmusik gemacht hat.

Was macht Juliane Werding jetzt?

Die Sängerin lebt heute in Starnberg/Oberbayern und arbeitet als Heilpraktikerin in einer Arztpraxis.

Wo ist Juliane Werding geboren?

Juliane Werding wurde am 19. Juli 1956 in Essen geboren.

Mehr von Juliane Werding

News

3
Alles über Juliane Werding



 
alt