Dieter Thomas Heck

Dieter Thomas Heck wurde am 29. Dezember 1937 als Carl-Dieter Heckscher in Flensburg geboren und wuchs in Hamburg auf. Er absolvierte eine kaufmännische Lehre in der Autobranche und war von 1957 bis 1961 als Autoverkäufer tätig, zeigte aber früh starkes Interesse am Rundfunk. In Hamburg nahm er später auch Gesangsunterricht.
In der TV-Nachwuchssendung von Peter Frankenfeld („Toi, Toi, Toi“) zunächst als Sänger entdeckt, erkannte der SWF sein Talent als Rundfunksprecher, dort übernahm er seine erste Radiosendung „Das ist Musik“. Er bekam den Künstlernamen Dieter Heck und wurde von Rundfunk-Ikone Camillo Felgen 1964 als Diskjockey bei Radio Luxemburg engagiert. Da es zu dieser Zeit bereits einen Sprecher namens Dieter gab, wurde ein neuer Name gesucht. In einer Umfrage mit der Teenager-Zeitschrift BRAVO entschieden sich die Leser für den Namen „Thomas“, unter dem er dann schließlich auch bei RTL seine Sendungen moderierte.
1966 wechselte er zur Europawelle Saar und erfand dort mit großem Erfolg die Sendung „Die Deutsche Schlagerparade“, die sich zu einer der beliebtesten Hörfunksendungen entwickelte. Zu diesem Zeitpunkt moderierte er bereits unter dem Doppelnamen Dieter „Thomas“ Heck. Ab Januar 1969 präsentierte er die ZDF-Hitparade im Fernsehen und erreichte mit dieser Sendung, die er bis Dezember 1984 bemerkenswerte 183 Mal moderierte, ein breites Publikum. 1971 startete sein Rätselspiel „4 gegen 4“ – und ab 1979 führte er durch die Quizshow „Die Pyramide“. 1981 fand zum ersten Mal „Der Tag des deutschen Schlagers“ statt, eine Idee von Dieter Thomas Heck zur Förderung und Auszeichnung deutschsprachiger Interpreten und Autoren, die mit einer „Goldenen Stimmgabel“ geehrt wurden.
Nachdem Heck die Moderation der ZDF-Hitparade abgegeben hatte, präsentierte er ab 1985 die sehr erfolgreiche ZDF-Show „Melodien für Millionen“, die über viele Jahre hinweg bis 2007 zugunsten der Deutschen Krebshilfe ausgestrahlt wurde. Parallel zu dieser langjährig erfolgreichen Show moderierte Heck TV-Er- folge wie die Quiz-Show „Ihr Einsatz bitte …“ (1987 bis 1990), die Musiksendungen „Musik liegt in der Luft“ (1991 bis 1998) und „Show-Palast“ (1999 bis 2000) oder die Talkshow „Das ist ihr Leben“ (1992 bis 1994). Erfolgreich waren auch seine Präsentationen der Deutschen Schlager-Festspiele (1994 und 1997 bis 1999).
Am 29.12.2007 wurde Dieter Thomas Heck mit einer ZDF-Gala verabschiedet. Auch als Fernsehproduzent trat Heck in Erscheinung. Nachdem Viktor Worms internationale Lieder in der ZDF-Hitparade zuließ, entwickelte Heck als Produzent für die dritten ARD-Programme die „Deutsche Schlagerparade“ und später die „Schlagerparade der Volksmusik“. Für das ZDF produzierte und moderierte er u. a. erfolgreich ab 1999 die „Sommer Hit Festivals“. Neben seinen Fernsehverpflichtungen übernahm Dieter Thomas Heck immer wieder Rundfunkaufgaben; unter anderem moderierte er beim SWF und BR. Gelegentlich unternahm er auch Ausflüge ins Schauspielfach. Viel Beachtung erfuhr das 1970 ausgestrahlte, von Wolfgang Menge konzipierte Fernsehspiel „Das Millionenspiel“.
Sein Traum? Zu gerne wäre der junge Herr Heckscher selbst ein erfolgreicher Sänger geworden.
Stadlpost Spezial „50 Jahre ZDF Hitparade“
Der Sänger Dieter Thomas Heck veröffentlichte u. a. das Album „Es ist Mitternacht, John“ und „Mein ganz persönliches Wunschkonzert“. Bereits 1961 trat er bei der Vorentscheidung zum Grand Prix auf. Auszeichnungen:
„Goldene Kamera“ der Zeitschrift HÖRZU (1970), „Achievement Award“ von Record World für die „Hitparade“ (1972), Bundesverdienstkreuz am Bande (1984). 2008 erhielt Dieter Thomas Heck den „ECHO-Sonderpreis für herausragende Verdienste um die deutschsprachige Musik“, 2009 folgte das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland. 2013 erhielt er den „smago!-Award“ für sein vorläufiges Lebenswerk und 2017 die „Goldene Kamera“ für sein Lebenswerk.
Dieter Thomas Heck hatte aus erster Ehe zwei Söhne, Rolf-Nils und Thomas-Kim. Seit Oktober 1976 war er mit Ragnhild, geb. Möller, verheiratet. Aus dieser Verbindung stammt ihre Tochter Saskia Fee Isabel. Am 23. August 2018 starb Dieter Thomas Heck nach schwerer Krankheit im Alter von 80 Jahren. Begraben liegt er auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf bei Berlin.
Produkte in denen Dieter Thomas Heck vorkommt:
Dieter Thomas Heck Autogrammadresse
Um Dein ganz persönliches Autogramm von Deinem Star zu erhalten, sende Deinen Autogrammwunsch und einen frankierten Rückumschlag an folgende Adresse:
Dieter Thomas Heck
Postfach 11 31 24
20431 Hamburg
Das könnte Sie auch interessieren:
- Die Schlagerstory – Geliebt, gehasst und unterschätzt – Film von Katarina Schickling10.09.2021 07:00 Uhr
- Die Chronik der ZDF-Hitparade: Die verschollenen Sendungen29.12.2020 15:11 Uhr
- Dieter Thomas Heck: Heute wäre „Mr. ‚ZDF-Hitparade‘“ 83 Jahre alt geworden!29.12.2020 08:00 Uhr
- Dieter Thomas Heck28.12.2020 15:40 Uhr
- „50 Jahre ZDF-Hitparade – Die Zugabe“ im ZDF!06.03.2020 18:17 Uhr
- Zum ersten Todestag von Dieter Thomas Heck: Hommage an den Gottvater des Schlagers23.08.2019 11:50 Uhr
- 50 Jahre ZDF-Hitparade: Wie alles begann!18.04.2019 15:21 Uhr
- Dieter Thomas Heck ist tot24.08.2018 21:05 Uhr
- Dieter Thomas Heck: „Mr. Hitparade“ blickt zum 80. auf sein Leben zurück!29.12.2017 10:00 Uhr