Die Amigos

Inhaltsverzeichnis
Die Amigos: Steckbrief
- Bürgerlicher Namen Karl-Heinz Ulrich und Bernd Ulrich
- Geburtstage 19.11.1948 (Karl-Heinz), 2.12.1950 (Bernd Ulrich)
- Geboren/Leben in Hungen-Villingen
- Ausbildung Lastkraftwagenfahrer (Karl-Heinz Ulrich), Bierbrauer (Bernd Ulrich)
- Tätigkeit Schlagersänger
- Familienstand: Verheiratet
- Kinder: Vier Kinder
Das sind die Amigos
Seit über fünfzig Jahren stehen sie auf der Bühne: Bernd und Karl-Heinz Ulrich, zwei Brüder aus Hessen, deren fesselnde Erfolgsgeschichte den Schlagerhimmel bis heute nachhaltig mitbestimmt. Die Amigos feierten in der deutschen Musikbranche bereits 2020 mehr Nummer-eins-Alben als die Beatles! Manch einer würde dabei die Bodenhaftung verlieren. Doch kaum eine Musikgruppe ist trotz ihres Erfolges so nahbar geblieben wie die hessischen Gebrüder Ulrich. Das kommt nicht von ungefähr: Der große Durchbruch stellte sich erst dreißig Jahre nach der Bandgründung ein. Vorher arbeitete Bernd als passionierter Bierbrauer und Karl-Heinz Ulrich als LKW-Fahrer. Damals war die Musik nur eine persönliche Leidenschaft. Heute sind Die Amigos Kult und von deutschen Bühnen nicht mehr wegzudenken.
Die Amigos: Leben und Karriere
Die Anfänge
Die Amigos wurden bereits 1970 gegründet. Damals bestand die Gruppe neben den beiden Ulrich-Brüdern noch aus Rudi Lang und Günther Zimmer. Lang verließ die Band 1980 aus beruflichen Gründen. Zimmer verstarb 1985. Die lange währende Anfangsphase der Amigos war von Live-Auftritten in ihrer regionalen Heimat geprägt. Sechzehn Jahre nach Bandgründung entdeckte ein Kölner Unternehmer die Amigos und verhalf Ihnen zur Aufnahme ihrer ersten CD. Der große Erfolg blieb jedoch aus. Auch die Musiklabels Bellaphon aus Frankfurt sowie Tyrolis aus Österreich, mit denen Die Amigos insgesamt drei Produktionen veröffentlichten, brachten nicht den gewünschten Durchbruch. Folglich konzentrierte sich die Gruppe wieder auf ihre Konzerte. Das sicherte den Amigos eine kleine aber stetig wachsende Fangemeinde. Der nachdrückliche Wunsch der Fans nach einer neuen CD veranlasste sie dazu, ein eigenes Tonstudio einzurichten. Dieses bestand damals noch aus zwei umgerüsteten Garagen. Von 1985 bis 2000 begleitete Witold Piwonski die Amigos als Keyboarder. Nachdem dieser aus gesundheitlichen Gründen ausschied, dachten die Amigos über eine Trennung nach. Doch sie entschieden sich dagegen. Karl-Heinz Ulrich übernahm das Keyboard und das legendäre Duo war geboren. Seit 2000 bereichert Bernds Tochter Daniela die Gruppe als Sängerin. Die Amigos-Tochter ist heute auch als Solo-Künstlerin erfolgreich.
Der große Durchbruch nach 36 Jahren
Die beiden Ulrichs hätten wohl weiter als regionales Musik-Duo bescheidene Erfolge gefeiert, gelegentlich eine CD veröffentlicht und ihre Fans auf Privatveranstaltungen und Dorffesten erfreut. Doch 2006 erweiterte sich ihre Reichweite schlagartig. Die Amigos erlangten im traditionsreichen Fernsehformat Achims Hitparade den Siegertitel Musikantenkönig. Dies bescherte ihnen deutschlandweite Aufmerksamkeit. Zum Jahresende gewannen sie sogar das große Finale der Show und wurden zum Musikantenkaiser gekrönt. Gerade noch rechtzeitig, möchte man meinen: Der volkstümliche Musikantenwettstreit wurde im selben Jahr eingestellt. Dass das nicht an den Amigos lag, zeigen die zahlreichen Anschlusserfolge. Im Januar 2007 traten die Ulrich-Brüder in der Krone der Volksmusik auf und veröffentlichten ihre erste DVD. Beim Echo 2007 konkurrierten sie mit Größen wie Andrea Berg in der Kategorie Schlager. Zwar gewannen sie den Preis erst 2011, wurden in der Zwischenzeit jedoch kontinuierlich nominiert. Das neue Prestige mehrte die Verkaufszahlen der 2004 und 2005 veröffentlichten Alben. 2007 veröffentlichten Die Amigos ihr bis heute erfolgreichstes Album. Der helle Wahnsinn erlangte Dreifachgold auf dem deutschen Musikmarkt, Platin in Österreich und Gold in der Schweiz. Es verkaufte sich über 335.000-mal.
Unvergleichliche Beständigkeit
Schlagerstars kommen und gehen, doch die Amigos bleiben. Von Ermüdungserscheinungen keine Spur. Seit 1989 veröffentlichen sie fast jedes Jahr ein neues Album. Dabei reihen sie einen Erfolg an den anderen. Die Texte sind leicht zugänglich, bisweilen echte Ohrwürmer, und laden zum Mitsingen ein. Nicht selten lassen sie eine Tiefgründigkeit erahnen, die auch vor aktuellen Gesellschaftsproblemen, psychologischen Widersprüchen und der Klimakrise nicht Halt macht. Für den zeitgenössischen Schlager ist das eine Besonderheit und scheint den Nerv der Zeit zu treffen. Karl-Heinz Ulrich und Bernd Ulrich begreifen ihren Erfolg mit Fassung. Die größte Freude empfinden sie bei ihren Live-Auftritten vor tausenden Fans. Wenn es sein muss, auch mal mit gebrochenem Arm. Star-Allüren sucht man bei den Amigos vergeblich. Weder profilieren sie sich über ein exzentrisches Erscheinungsbild, noch sind nennenswerte Skandale aus ihrem Privatleben bekannt. Ihre Mission: So viele Liedwünsche wie möglich zu erfüllen.
Die Amigos: Auszeichnungen und Ehrungen
Karl-Heinz Ulrich und Bernd Ulrich gewannen im Laufe ihrer Karriere viele Preise. 2006 wurden sie erst Musikantenkönig und dann Musikantenkaiser in Achims Hitparade. Sie sind mit sieben Auszeichnungen unangefochtene Rekordhalter des smago!-Awards. Darunter sind drei Awards als erfolgreichstes Schlager-Duo des Jahres, zwei als erfolgreichstes Schlager-Duo Europas, der Sonder-Award für das dreifache Triple an Nummer-Eins-Alben in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie 2021 der Award für das erfolgreichste Schlager-Duo der Welt. 2009, 2010 und 2012 gewannen die Ulrichs die Krone der Volksmusik und 2011 den Echo in der Kategorie Volkstümliche Musik.
Die Amigos: Soziales Engagement der Ulrichs
Neben ihrem musikalischen Erfolg sind Karl-Heinz Ulrich und Bernd Ulrich auch in diverse gemeinnützige Projekte involviert. Allem voran steht ihre Beteiligung am Verein Weißer Ring, der sich für die Opfer von Kriminalität und deren Familien einsetzt. Ausschlaggebend für Die Amigos war der Wunsch, sich stärker für den Schutz von Kindern zu engagieren, nachdem eine Konzertbesucherin mit ihrem Fall an sie herangetreten war. Nach jedem Konzert präsentieren sich Karl-Heinz Ulrich und sein Bruder als Botschafter des Weißen Rings. Sie vermitteln zwischen ihren Fans und der Hilfsorganisation. Etwa indem sie die Telefonnummern von betroffenen Konzertbesuchern notieren und weiterleiten. Zusätzlich leisten die Ulrichs Aufklärungsarbeit gegen Kindesmissbrauch und andere Gewaltverbrechen in Hotels. Nach Angaben des Weißen Rings konnte durch das Engagement der Amigos bereits zahlreichen Opfern geholfen werden.
Die Amigos: Privates
Karl-Heinz Ulrich wurde am 19. November 1948 und Bernd Ulrich am 2. Dezember 1950 in Hungen-Villingen geboren. Die Brüder sind der mittelhessischen Kleinstadt seither treu geblieben. Bernd bewohnt ebendort eine stattliche Villa, reich geschmückt und mit unzähligen Preisen der Amigos-Geschichte ausstaffiert. Karl-Heinz Ulrich ist mit seiner Frau Doris glücklich verheiratet. Sie haben zwei gemeinsame Söhne mit Namen Manuel und Mario. Außerdem ist Karl-Heinz Vater eines weiteren Sohnes aus einer früheren Ehe. Bernd Ulrich ist ebenfalls verheiratet. Er und seine Frau Heike haben eine Tochter und ein Enkelkind. Bernds Tochter, Daniela Alfinito, ist nicht minder als Schlagersängerin bekannt und begleitet Die Amigos in mehreren Songs.
Die häufigsten Fragen zu den Amigos
Wie viel Vermögen haben die Amigos?
Die Ulrich-Brüder nagten nie am Hungertuch. Bevor die Amigos musikalisch durchstarteten, saßen sowohl Karl-Heinz Ulrich als auch Bernd Ulrich sattelfest im Berufsleben. Die Auftritte in der näheren Umgebung brachten jedoch Nebenverdienste ein, mit denen sie sich ein eigenes Tonstudio finanzieren konnten. Die bahnbrechenden Erfolge der Amigos verhalfen ihnen schließlich zu großem Reichtum. Man sieht es den Gebrüdern Ulrich nicht an, doch ihr gemeinsames Vermögen wird heute auf 20 Millionen Euro geschätzt. Die anhaltenden Erfolge und der kleinbürgerliche Lebensstil der Ulrichs lassen annehmen, dass das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht ist.
Was kosten die Amigos?
Prestigeträchtige Künstler wie Die Amigos haben ihren Preis. Tickets für Live-Konzerte der Ulrich-Brüder sind ab etwa 40 Euro erhältlich. Meist muss man für einen Konzertbesuch jedoch deutlich tiefer in die Taschen greifen. Wer die Ulrichs für eine Privatveranstaltung buchen möchte, kann dies zu Preisen von schätzungsweise 6.000 Euro tun. Verglichen mit anderen Künstlern und ihrer Bedeutung für die Schlagerszene bieten Die Amigos ihren Fans verhältnismäßig günstige Konditionen. Trotz großem Vermögen sind Karl-Heinz Ulrich und Bernd Ulrich ihrer bodenständigen Linie treu geblieben. Sie können unter anderem über ihre Social-Media-Kanäle erreicht werden und halten engen Kontakt zu den Fans.
Wo sind die Amigos zuhause?
Wenngleich Die Amigos im gesamten deutschsprachigen Raum Auftritte feiern, haben sie ihre Heimat nie verlassen. Noch heute leben sie im hessischen Villingen. Das ruhige Dorf zählt kaum mehr als eintausend Einwohner und ist nach einer langen Tournee vermutlich gerade richtig, um auszuspannen und sich zu erholen. Villingen ist eine Gemeinde der Kleinstadt Hungen. Sie ist geprägt von engen Straßen, hessischem Fachwerk, historischen Gebäuden und einer ländlichen Umgebung, die sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert hat. Begünstigt durch den Erfolg, ließ sich Bernd Ulrich in seinem Heimatdorf ein großes Haus bauen. Er hat es selbst entworfen. Es umfasst eine Wohnfläche von 200 Quadratmetern. Darin enthalten ist ein langer Korridor, der alle erlangten Gold- und Platin-Platten der Brüder ausstellt. Es sind über 100 Stück. In Interviews betont Bernd Ulrich, dass der Hausbau ohne die Amigos-Fans nie möglich gewesen wäre. Der Wohnbereich des Hauses kombiniert moderne Möbelgarnituren mit künstlichen Felsen, ägyptischen Skulpturen und Urlaubssouvenirs. Das Haus dient auch Karl-Heinz Ulrich und Amigos-Tochter Daniela Alfinito als Treffpunkt und Rückzugsort. Es verfügt über Ruheräume und eine Sonnenbank, die regelmäßig von den Brüdern genutzt wird. Sollten sich die Amigos einmal zur Ruhe setzen, möchten sie im Haus ein Tonstudio einrichten.
Ist eines Tages eine Amigos-Trennung zu befürchten?
Ein jähes Ende der Amigos ist nicht in Sicht. Die familiären Bande von Karl-Heinz-Ulrich, Bernd Ulrich und natürlich Amigos-Tochter Daniela sorgen für einen Zusammenhalt, wie man ihn kaum ein zweites Mal in der deutschen Musikwelt trifft. Die mehr als fünf Dekaden überdauernde Bühnengeschichte der Gruppe trägt zusätzlich dazu bei, dass eine dauerhafte Trennung in niemandes Interesse liegt. Fragt man die Amigos zu einer Trennung, geben sie freimütig Entwarnung. Sie möchten so lange wie möglich gemeinsam auf der Bühne stehen.