Bernd Clüver

Bernd Clüver

Begonnen hat Bernd Clüver seine Karriere 1971, nachdem er Abitur, Bundeswehrzeit und fünf Semester Rechtswissenschafts-Studium hinter sich gebracht hatte: Auf der Berliner Funkausstellung trat er in der Sendung „Talentschuppen“ auf und bekam prompt einen Plattenvertrag.

1973 kam für den – bis dahin unbekannten – Mannheimer Jurastudenten der sensationelle Durchbruch bei Dieter Thomas Heck in der ZDF-“Hitparade“. „Der Junge mit der Mundharmonika“ wurde über Nacht ein vielgefragter Star in der deutschen Schlagerszene. Bernd Clüver legte noch nach! „Der Kleine Prinz“, „Das Tor zum Garten der Träume“, „Bevor Du einschläfst“, „Mike und sein Freund“, „Schau mal herein“, „Mexican Girl“ und noch viele weitere „Hits“ folgten. Insgesamt verkaufte Bernd Clüver mehrere Millionen Tonträger.

Der neben „Der Junge mit der Mundharmonika“ erfolgreichste Titel von Bernd Clüver ist „Der kleine Prinz (Ein Engel, der Sehnsucht heißt)“ und hielt sich 28 Wochen in den deutschen Charts von 1973.

Weniger Glück brachte dem Multitalent, der auch als Rundfunkmoderator für den SWR tätig war, 1976 das Lied „Mike und sein Freund“, in dem Bernd Clüver als erster Schlagersänger über Homosexualität sang und damit nicht im ZDF auftreten durfte, obwohl der Titel in die Charts kam

Von den weit über 10 Millionen verkauften Tonträgern dokumentieren einige auch die Zusammenarbeit mit Dieter Bohlen, zum Beispiel Clüvers Beitrag zum Eurovision Song Contest 1983: „Mit 17“ belegte bei der deutschen Vorentscheidung den dritten Platz und wurde ein kleiner Hit.

Auch  viele Auszeichnungen konnte der Künstler durch seine Erfolge erzielen. 3 RTL-Löwen, 3 Goldene Stimmgabeln, 2 goldene Europas, 2 Bravo-Ottos, 4 goldene Schallplatten und eine in Platin sind nur einige davon.

Bernd Clüver war Sänger, Entertainer, Moderator, Komponist, Texter, Produzent, Verleger und Label Inhaber in Personalunion. 1991 begann ein neuer Abschnitt mit Titeln wie „Das mit Dir könnte geh’n“, „Der ganz normale Wahnsinn“ oder „Sag’ noch einmal ich liebe Dich“, um nur einige zu nennen. Modern, zeitgemäß, beschwingt, aber auch nachdenklich.

Bernd Clüver: „Meine große Liebe gehört immer noch den gefühlvollen Balladen, aber die Vielfältigkeit der musikalischen Ausdrucksform ist eine Herausforderung für mich.“

Im Juli 2011 verstarb er aber tragisch nach einem schweren Unfall und hinterließ ein großes Loch in den Herzen seiner Fans. Die Musikwelt verlor mit Bernd Clüver einen wahren Gentleman des deutschen Schlagers.


Das könnte Sie auch interessieren:



 
alt