Prinz Charles

Inhaltsverzeichnis
- Prinz Charles: Der König, der wohl nie einer sein wird
- Geburt im Buckingham-Palast mit zahlreichen Monarchen als Vorfahren
- Früher Aufstieg zum Thronfolger als Belastung und umfangreiche Ausbildung
- Frühe Liebe zu Camilla und arrangierte Verlobung mit Diana
- Scheitern der Ehe mit beidseitigen Affären
- Tragödie um die Ex-Frau und Hochzeit mit der alten Liebe
- Auszeichnungen des Kronprinzen und Einsatz für den Ökolandbau
- Royale Nachfahren des britischen Thronfolgers
- Schätzungen zum Vermögen des Kronprinzen Charles
- Öffentliche Wahrnehmung mit Spekulationen über möglichen Thronverzicht
Prinz Charles: Der König, der wohl nie einer sein wird
- Bürgerlicher Name: Charles Philip Arthur George Mountbatten-Windsor
- Titel: Kronprinz des Vereinigten Königreichs, Duke of Cornwall, Duke of Rothesay und Duke of Edinburgh
- Geburtsdatum: 14. November 1948
- Geburtsort: London (Stadtbezirk City of Westminster)
- Größe: 178 cm
- Familienstand: verheiratet
- Sternzeichen: Skorpion
- Kinder: Prinz William und Prinz Harry
- Wohnort: London (City of Westminster)
Prinz Charles war im Alter von drei Jahren bereits der Thronfolger der Queen Elizabeth II. und wurde mit sieben Jahrzehnten der dienstälteste britische Kronprinz in der Geschichte. In der öffentlichen Wahrnehmung steht für viele Royal-Fans die gescheiterte Ehe mit seiner verstorbenen Ex-Frau Diana im Mittelpunkt.
Geburt im Buckingham-Palast mit zahlreichen Monarchen als Vorfahren
Prinz Charles kam im Londoner Buckingham-Palast am 14. November 1948 als Sohn der britischen Kronprinzessin Elizabeth und ihres Ehemanns Philip Mountbatten zur Welt. Sein Vater hatte im Vorjahr auf seinen Titel als Prinz von Griechenland und Dänemark verzichtet und wurde erst später zu einem Prinzen des Vereinigten Königreichs ernannt. Charles befand sich direkt hinter Elizabeth auf dem zweiten Platz der Thronfolge, während sein Großvater George VI. der König des Vereinigten Königreichs war. Sein Urgroßvater George V. und dessen Vater Edward VII. bekleideten dasselbe Amt. Die britische Königin Victoria war sogar sowohl mütterlicherseits als auch väterlicherseits die Urururgroßmutter von Charles. Mit Georg I. übte in Griechenland ein weiterer Urgroßvater des Prinzen das Amt eines Königs aus.
Früher Aufstieg zum Thronfolger als Belastung und umfangreiche Ausbildung
Im Alter von nur drei Jahren stieg Charles 1952 wegen des frühen Todes seines Großvaters George VI. als ältester Sohn der neuen Königin Elizabeth II. zum Thronfolger des Vereinigten Königreichs auf. Aus der Ehe der Eltern des Kronprinzen gingen mit der Schwester Anne und den Brüdern Andrew sowie Edward drei weitere Kinder hervor. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern wuchs jedoch ausschließlich Prinz Charles mit dem Druck auf, als nächster König vorgesehen zu sein. Die Rolle des Thronfolgers stellte auch in der Beziehung zu seiner Mutter eine Belastung dar.
Als er in Großbritannien verschiedene Privatschulen besuchte, fühlte Charles sich wegen seiner Position als Kronprinz laut Insidern isoliert. Besonders negativ beschrieb der Prinz die Erinnerungen an den Aufenthalt im schottischen Internat Gordonstoun, das sein Vater ausgewählt hatte. Während das Vater-Sohn-Verhältnis zu Philip unter anderem deshalb durch Konflikte geprägt war, galt sein Großonkel Lord Louis Mountbatten als enge Bezugsperson von Charles. Er absolvierte an der University of Cambridge ein Bachelor-Studium im Fach Geschichte und erlernte in der Rolle des Fürsten von Wales die walisische Sprache. 1975 erlangte Charles einen Master-Abschluss. In der Royal Navy durchlief der Kronprinz eine Militärausbildung.
Frühe Liebe zu Camilla und arrangierte Verlobung mit Diana
Prinz Charles lernte 1970 Camilla Shand kennen und gestand ihr zwei Jahre später seine Liebe. Als zukünftige Queen Consort war die Freundin des Kronprinzen jedoch unerwünscht. Weil Camilla nicht der britischen Aristokratie angehörte, machte sie sich keine Hoffnungen auf eine gemeinsame Zukunft mit Charles. Altmodische Familienmitglieder bestanden außerdem darauf, dass die zukünftige Königsgemahlin bis zur Hochzeit eine Jungfrau sein müsste. Daher heiratete Camilla 1973 Andrew Parker Bowles. Im folgenden Jahr wurde Charles der Patenonkel ihres Sohns Thomas. Die Königsfamilie übte in den folgenden Jahren wegen der Suche nach einer geeigneten Ehefrau immer mehr Druck aus.
Im Anschluss an mehrere gescheiterte Verkupplungsversuche mit anderen Frauen flammte die Beziehung mit der inzwischen verheirateten Camilla Parker Bowles wieder auf. Kurz darauf traf Charles im Herbst 1977 erstmals die 16-jährige Schülerin Diana Spencer, weil er sich mit ihrer Schwester Sarah verabredet hatte. Sarahs Beziehung mit dem begehrten Junggesellen scheiterte jedoch genauso wie bei vielen anderen Frauen daran, dass Journalisten kleine Skandale im Leben der Anwärterinnen suchten und fündig wurden. Im Alter von 19 Jahren ging Diana Spencer 1980 schließlich selbst eine Beziehung mit Charles ein.
Die junge Dame beeindruckte mit ihrem Auftreten die gesamte Königsfamilie, während die Presse bei der Suche nach skandalösen Details aus ihrer Vergangenheit erfolglos blieb. Für Queen Elizabeth II. und Prinz Philip galt Diana als perfekte Schwiegertochter. Der Altersunterschied zwischen Charles und der Kindergärtnerin wurde im Königshaus ebenso wie die ähnliche Größe nicht als Problem betrachtet. Im Februar 1981 nahm Diana den Heiratsantrag des Kronprinzen an. Rückblickend entstand für manche Beobachter der Eindruck, dass Charles selbst seine Verlobte für zu jung hielt und damals vor allem dem Druck seiner Familie nachgab.
Scheitern der Ehe mit beidseitigen Affären
Diana erkrankte wegen ihrer Schwierigkeiten mit der ständigen Beobachtung durch die Presse an Bulimie, die sich schon vor der Hochzeit am 29. Juli 1981 in der Beziehung mit dem Thronfolger zur Belastung entwickelte. Am 21. Juni 1982 brachte seine junge Ehefrau mit Prinz William den ersten Sohn von Prinz Charles und somit die Nummer zwei in der britischen Thronfolge zur Welt. Darauf folgte am 15. September 1984 durch Prinz Harry die Geburt seines zweiten Kindes. Während der Familiengründung mit Prinzessin Diana versuchte Charles zunächst, mehr Distanz in den Umgang mit Camilla zu bringen.
Ab 1986 entwickelte sich jedoch zwischen dem früheren Liebespaar eine Affäre. Währenddessen wurde Diana ebenfalls untreu. Die Ehefrau des Kronprinzen musste feststellen, dass sie als Teenager eine naive Vorstellung vom zukünftigen Leben mit dem Kronprinzen im Königshaus hatte. Ein vermeintliches Märchen entwickelte sich für das Paar immer mehr zum Albtraum. Queen Elizabeth II. und andere Familienmitglieder machten dem Thronfolger laut Insidern klar, dass eine Trennung von Prinzessin Diana wegen des drohenden Skandals keine Option sei.
Tragödie um die Ex-Frau und Hochzeit mit der alten Liebe
Durch die Veröffentlichung eines Buchs vom Reporter Andrew Morton erkannte die Öffentlichkeit 1992 das Ausmaß der Ehekrise mit der anhaltenden Affäre zwischen Prinz Charles und Camilla. Daraufhin kam es zur offiziellen Trennung zwischen dem Kronprinzen und Prinzessin Diana, die ihren Streit um Abfindungsbedingungen in den folgenden Jahren öffentlich austrugen. Am 28. August 1996 kam es mit der Scheidung zu einer Einigung.
Als Diana am 31. August 1997 bei einem Verkehrsunfall starb, wurde der Königsfamilie ein kaltherziger Umgang mit der Tragödie vorgeworfen. Die Beziehung zwischen Prinz Charles und Camilla überstand diese schwierige Situation und führte am 9. April 2005 schließlich zur zweiten Hochzeit des Thronfolgers.
Auszeichnungen des Kronprinzen und Einsatz für den Ökolandbau
Im Vereinigten Königreich und dem Rest der Welt erhielt der Kronprinz viele Auszeichnungen. Dazu zählten unter anderem das französische Großkreuz des Ordens der Ehrenlegion und die Ernennung zum Ritter des Königlichen Seraphinenordens in Schweden. Außerdem wurde sein Einsatz für den Ökolandbau und Nachhaltigkeitsprojekte mehrfach honoriert. Der britische Thronfolger bekam dafür beispielsweise den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, die Bodo-Manstein-Medaille und den Eckart Witzigmann Preis.
Royale Nachfahren des britischen Thronfolgers
Nach Williams Hochzeit mit der Herzogin Kate wurde am 22. Juli 2013 Prinz George als erster Enkelsohn von Charles auf dem dritten Rang der Thronfolge geboren. Aus derselben Ehe gingen mit Prinzessin Charlotte 2015 und Prinz Louis 2018 zwei weitere Enkelkinder des Thronfolgers hervor. Die Herzogin Meghan brachte als Harrys Ehefrau wiederum 2019 den Enkelsohn Archie und 2021 die Enkeltochter Lilibet zur Welt.
Schätzungen zum Vermögen des Kronprinzen Charles
Medien schätzten das Vermögen von Prinz Charles auf eine Summe im Bereich von ungefähr 100 Millionen Pfund Sterling. Das jährliche Einkommen des britischen Kronprinzen lag bisher bei rund 21 Millionen Pfund Sterling. Prinz Charles verfügte in England und weiteren Teilen Großbritanniens über zahlreiche Ländereien. Besonders nennenswert ist das Herzogtum Cornwall, das er durch die Thronbesteigung seiner Mutter als neuer Thronfolger im Alter von drei Jahren erbte.
Öffentliche Wahrnehmung mit Spekulationen über möglichen Thronverzicht
Der Eindruck von Prinz Charles in der öffentlichen Wahrnehmung blieb untrennbar mit dem Schicksal seiner verstorbenen Ex-Frau Diana verbunden. Große Teile der Öffentlichkeit betrachteten die anhaltende Affäre zwischen Charles und Camilla Parker Bowles als Ursache für Dianas psychische Probleme und die Scheidung. Manche Briten sahen jedoch auch in Charles ein Opfer des Drucks, der auf dem Kronprinzen seit seiner Geburt lastete. Vor allem Kritiker von Queen Elizabeth II. und der britischen Monarchie im Allgemeinen zeigten Verständnis sowie Sympathien für den Thronfolger.
Verärgerte Bewunderer des Königshauses vertraten teilweise die Ansicht, dass Prinz Charles sich mit einer gescheiterten Ehe als zukünftiger König disqualifiziert hat. Noch mehr Zorn richtete sich gegen seine ehemalige Geliebte und heutige Ehefrau Camilla. Aus der Sicht von einigen Royal-Fans wäre es ein Albtraum, wenn die Gattin des Kronprinzen nach dem Tod der Königin zur Queen Consort ernannt würde. Das hängt auch damit zusammen, dass Diana früher als ideale Kandidatin für diesen Titel betrachtet wurde.
Weil Prinz William und vor allem Herzogin Kate in der Öffentlichkeit mehr Akzeptanz fanden als Charles mit seiner zweiten Ehefrau, kam es mehrfach zu Spekulationen über einen Thronverzicht. Der Kronprinz lehnte diese Idee jedoch ab und verdeutlichte mehrfach, seiner Heimat in der Zukunft als König dienen zu wollen. Beobachter schlussfolgerten, dass ausschließlich ein verschlechterter Gesundheitszustand von Charles doch noch zum Thronverzicht führen könnte. Es wurde lange darüber spekuliert, ob für Camilla aus Rücksicht auf die Kritiker des Kronprinzen im Rahmen einer Kompromisslösung nicht der Titel einer Queen Consort vorgesehen war.
Elizabeth II. nahm den Gegnern ihres Sohnes im Februar 2022 jedoch derartige Hoffnungen endgültig, indem sie sich unmissverständlich auf der Seite ihrer Schwiegertochter positionierte. Die Königin erklärte, dass die Verwendung des Titels Queen Consort durch Camilla in der zukünftigen Rolle als Königsgemahlin ihr ausdrücklicher Wunsch sei. Somit blieb der Gesundheitszustand das einzige kleine Fragezeichen hinter der Zukunft des nächsten Königspaars im Vereinigten Königreich.