Die Schlagerwelt macht gute Laune. Sie ist vielseitig, sie bleibt nie stehen und sie hat bereits große Künstler hervorgebracht. Wenn deine privaten Playlists überwiegend aus Songs bestehen, die in ihrem Genre der Volks- und Schlagermusik angehören, ist unsere Stadlpost die perfekte Ergänzung für dein Hobby. Du erfährst bei uns nicht nur, wann dein Lieblingskünstler ein neues Album herausgebracht hat. Wir bringen dir deinen Liebling noch näher.
Bei uns erhältst Du alle Informationen und die spannendsten Geschichten über Deine Schlager- und Volksmusikstars. Wir verraten Dir, was wirklich wichtig ist. Wir versorgen Dich mit spannenden Newsbeiträgen, Wikis, interessanten Artikeln und knackigen Interviews mit Deinen Stars. Von Helene Fischer über Andreas Gabalier, hin zu Heino und Andrea Berg, von den Kastelruther Spatzen zu Beatrice Egli, Bernhard Brink, Matthias Reim, Roland Kaiser, ob Stefanie Hertel oder Hansi Hinterseer – sie alle finden bei uns statt.
Mit der Stadlpost bieten wir dir ein Medium, das in der Branche zu Hause ist und dir alle Informationen bietet, die du dir wünschst. Du kannst unsere Webseite besuchen oder die Infos als App auf dein Smartphone laden. Mit der gedruckten Zeitung liest du alle Neuigkeiten unabhängig vom Internet. Wie auch immer du dir die Informationen wünschst: Die Stadlpost ist in klassischem und digitalem Format für dich zugänglich und versorgt dich jederzeit mit den Neuigkeiten aus der Schlagerszene, die du wirklich lesen möchtest.
Wir haben uns der Schlagermusik und den klassischen Volksrhythmen verschrieben, weil wir die deutschsprachigen Songs und ihre Interpreten lieben. Bei uns erfährst du aber noch sehr viel mehr. Dazu gehören News aus der Branche, Interviews mit den Schlagerstars und Neuigkeiten über die Royals aus Europa und anderen Teilen der Welt. Erfahre als Erster, wann Florian Silbereisen mit seinen Schlagerstars wieder auf Tour geht und wann du Karten kaufen kannst. Wenn du in deiner Freizeit gern deutsche Musik hörst, bist du mit der Stadlpost immer bestens informiert. Tauche ein in die Welt des Schlagers und der klassischen Volksmusik. Spannung, tolle Events und interessante Berichte sind dir garantiert.
Mehr lesenDu siehst deine Lieblingskünstler auf der Bühne und möchtest selbstverständlich mehr über sie erfahren. Das große weite Internet bietet dir zwar Informationen, aber du weißt nie, ob die News auch stimmen und was du glauben sollst. Die Stadlpost bietet dir die Möglichkeit, die neuesten Infos deiner Lieblingskünstler gut recherchiert und aufbereitet zu lesen. Vielleicht siehst du im TV ein neues Gesicht und möchtest gern wissen, wer das ist? Wir informieren dich. Doch der Schlager ist nicht unser einziges Thema. Gern möchten wir dir noch viel mehr bieten. Im Mittelpunkt stehen aber die alten und neuen Stars des Schlagers, über die wir in unserer Stadlpost immer wieder gern berichten.
Die Schlagerfangemeinde vereint Menschen in jedem Lebensalter miteinander. Das ist das Besondere an dieser Musikrichtung. Es unterscheidet sie vom Jazz, Rap oder von der Klassik: Diese Musikrichtungen sprechen häufig eine ganz bestimmte Zielgruppe an. Wir sind uns unseres breiten Publikums bewusst. Unsere jüngere Generation kennt das Lesen von Zeitungen nicht in dem Maße, in dem die Älteren damit aufgewachsen sind. Und so haben wir neben unseren Angeboten für das Abonnement ein Angebot für das Smartphone entwickelt. Du kannst es dir aus den Stores von Google oder Apple herunterladen. Mit jedem Internetzugang kannst du zuhause oder unterwegs die Webseite abrufen. Auch hier findest du Informationen über deine Lieblinge, die ständig aktualisiert werden. So ist für jeden etwas dabei. Unser Wunsch ist es, die Stadlpost einer besonders breiten Zielgruppe zu präsentieren.
Du hast richtig Lust bekommen, mehr über die großen Künstler und Sternchen aus der Volksmusikszene und aus der beliebten Schlagerfamilie zu erfahren? In diesem Fall ist die Stadlpost für dich genau die richtige Quelle. Hier verpasst du keine Neuigkeit mehr. Und wir können dir noch einiges mehr bieten. Erfahre, welche Inhalte du in der Stadlpost noch erwarten kannst.
Events im TV, die neuesten Rezeptideen für die Freizeit, alle Infos über deine Lieblings-Schlagerstars und News aus den Königshäusern und dem Privatleben anderer VIPs – das alles bietet dir die Stadlpost. Du kannst sie auf verschiedenen Wegen lesen und dich so über interessante Neuigkeiten informieren. Nicht nur im Bereich Schlager halten wir dich dauerhaft auf dem Laufenden. Wenn du in der Welt der Prominenten und Sternchen gern zu Hause bist und an deren Leben teilhaben möchtest, dann hast du mit der Stadlpost deine Zeitung gefunden. Schau dir die News auf der Webseite an, erlebe interessante Interviews mit den Größen der Volks- und Schlagermusik oder erfahre, wann die nächste große Show mit Florian Silbereisen im TV läuft. All diese Informationen findest du nicht nur auf unserer Webseite und in der App, sondern auch in der gedruckten Zeitung. Diese kannst du nach dem Erscheinungstermin kaufen oder dir im Abo bequem nach Hause liefern lassen. Doch wo bekomme ich die Stadlpost, wenn ich sie in meinem Supermarkt nicht finde? Du hast für den Bezug verschiedene Optionen.
Du bist ein absoluter Fan vom Musikantenstadl und kennst unsere Stadlpost, die aus Österreich stammt, mittlerweile aber auch in Deutschland gekauft werden kann? Du möchtest keine aktuellen Events verpassen, du liebst die Schlagermusik und willst alles über deine Lieblingsstars wissen? Du liebst es, in deiner Freizeit News über die Royals zu erfahren oder Interviews mit den großen Stars der Branche zu lesen? Dann ist unsere Zeitschrift für dich genau das Richtige. Sie ist die perfekte Ergänzung zu unserer App und zu der Webseite, auf der du alles über die Stars und Sternchen aus Österreich, der Schweiz und aus Deutschland erfährst. Du fragst dich nun sicher: Wo bekomme ich die Stadlpost? Es ist ganz einfach und es gibt verschiedene Wege, auf denen du das Magazin beziehen kannst.
Der Musikantenstadl ist der Namensgeber für unsere gedruckte Zeitung, doch in der Stadlpost erfährst du noch viel mehr. Das ist Grund genug, das Magazin regelmäßig zu lesen. Das gilt insbesondere dann, wenn du ein großer Fan der Volks- und Schlagermusik bist. Pünktlich zum Erscheinungsdatum kannst du dein Magazin am Kiosk oder in der Tankstelle kaufen. Auch verschiedene Supermärkte und Discounter bieten die Stadlpost an. Wenn du merkst, dass das Magazin schnell ausverkauft ist oder wenn es in deiner Region nicht angeboten wird, kannst du unseren Abo-Service in Anspruch nehmen. Du kennst nur unsere Webseite, doch das gedruckte Magazin noch nicht? In diesem Fall senden wir dir gern ein Probeheft zu. Du kannst es kostenlos lesen und dich dann entscheiden, ob du unseren bequemen Abo-Service in Anspruch nehmen möchtest.
Sicher möchtest du die Stadlpost bereits zum Erscheinungsdatum lesen. Denn dann sind die Specials und die Geschichten wirklich brandaktuell. Kannst du die Zeitung nicht am Kiosk oder an der Tankstelle in Deutschland oder in Österreich erwerben, ist ein Abo die beste Alternative. Unseren Abo-Service kannst du selbst für deine Adresse in Anspruch nehmen. Alternativ wünschst du dir von Freunden oder von deiner Familie ein Geschenk-Abo. Dieses kann jeder ab einem Alter von 18 Jahren beim Abo-Service bestellen. In der Regel beginnt der Abo-Service mit einem Probeheft. Dieses Heft ermöglicht es dir, unser Angebot genau kennenzulernen. Dann kannst du dich dafür entscheiden, beim Abo-Service ein längeres Abonnement abzuschließen. Das ePaper der StadlPost findest Du hier!
Wenn du dir ein Geschenk-Abo wünschst oder wenn du dich entscheidest, selbst das Abo zu verschenken, hast du die Wahl aus verschiedenen Laufzeiten. Hier wird die Laufzeit von einem Jahr sehr gern gewählt. Aber auch ein kürzerer Bezug ist möglich. Das Abonnement bietet dir die Garantie, dass dein Heft am Erscheinungsdatum pünktlich im Briefkasten liegt. Die beliebten Hefte sind am Kiosk oder in der Tankstelle nicht selten schnell ausverkauft. Im schlimmsten Falle suchst du in einigen Geschäften nach einem aktuellen Heft. Dies kostet Zeit und Nerven. Wo bekomme ich die Stadlpost noch, wenn sie bereits am Erscheinungsdatum ausverkauft ist? Diese Frage musst du dir nicht stellen, wenn du dich für ein Abonnement anmeldest und dich für den dauerhaften Bezug entscheidest. Für jeden Schlagerfan bietet die Stadlpost alles Wissenswerte über die großen Künstler, die Newcomer, die kleineren Sternchen und die besten Shows und Konzerte, auf denen du deinen Liebling live erleben kannst. Du verpasst nie wieder eine Neuigkeit, wenn du die Stadlpost am Kiosk oder in der Tankstelle kaufst.
Die Stadlpost hat sich im Verlauf der Jahre zu dem Medium entwickelt, mit der die Branche persönlich redet. Die Künstler fühlen sich gut vertreten und geben gern Informationen über ihre neuesten Projekte, über Konzerte und viele andere Ereignisse, von denen du ein Teil werden kannst. Wenn du jemanden kennst, der Schlagermusik gern hört und keine Neuigkeit verpassen möchte, ist das Geschenk-Abo eine gute Wahl. Suchst du ein kleines Präsent, mit dem du einem lieben Menschen eine Freude machen kannst, triffst du mit unserem Geschenk-Abo wirklich die richtige Wahl. Die Informationen und Storys kommen aus erster Hand. Ursprünglich handelte es sich um eine Plattform für den österreichischen Markt. Der Schlager und die Zeitung haben bis heute in der österreichischen Republik eine sehr große Fangemeinde. Dies liegt nicht zuletzt an Künstlern wie Andreas Gabalier, der als Volks-Rock’n Roller eine sehr große Beliebtheit erlangt hat. Mittlerweile ist die Zeitung von der Alpenrepublik nach Deutschland umgezogen. Die Wurzeln bleiben dennoch bestehen: Die Frage, wo bekomme ich die Stadlpost zum Erscheinungsdatum, lässt sich in beiden Ländern ganz einfach beantworten: Mit einem Abonnement wird jede Ausgabe pünktlich frei Haus geliefert.
Wir möchten Menschen erreichen und jedem Schlagerfan die Möglichkeit bieten, sich intensiv mit seinem Liebling zu beschäftigen und kein wichtiges Konzert oder eine Show zu verpassen. Dies schaffen wir, indem wir dir gern ein Probeheft unserer Stadlpost zusenden. Vielleicht wünschst du dir zum Geburtstag oder zu Weihnachten ein Geschenk-Abo. Dann bist du immer über alle Specials und Konzerte informiert. Außerdem erfährst du, wann dein Lieblingskünstler eine neue Tour plant oder wenn er in einer Show im Fernsehen auftritt. Du kennst unsere Stadlpost noch nicht und möchtest ein Probeheft erhalten, bevor du dich für ein Geschenk-Abo entscheidest? Das ist gar kein Problem. Wir senden dir die neueste Ausgabe als Probeheft sehr gern zu.
Die Liebe zur Schlagermusik und zur Volksmusik begann bereits nach dem Krieg, in den Zeiten des Aufbruchs in den 1950er-Jahren. Künstler wie Bill Haley und Elvis Presley trafen zwar den Geschmack einer breiten Masse. Im deutschsprachigen Raum entwickelte sich parallel dazu jedoch eine eigene Musikrichtung mit Texten, die jeder verstand und mitsingen konnte. Viele der Hits aus dieser Zeit sind heute Evergreens. Peter Kraus, Freddie Quinn und viele andere stehen für diese frühe Phase der Schlagermusik, die damals noch verschiedene Strömungen in sich vereinte.
Der Musikantenstadl war über einen Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten erfolgreicher als die Hitparade von Dieter Thomas Heck. Der Stadl wurde im Jahre 1981 erstmals ausgestrahlt. Karl Moik präsentierte das Event, das im gesamten deutschen Sprachraum regelmäßig hohe Einschaltquoten verzeichnete, mehr als 20 Jahre lang bis 2005. Die letzte Sendung war durch gesundheitliche Probleme des Moderators geprägt. Von 2006 bis zum Jahre 2015 übernahm der Schlagersänger Andy Borg die Moderation. 2015 wurde der Stadl so, wie die Fangemeinde es kennt, eingestellt. Es gab Proteste, die die Verantwortlichen jedoch nicht davon überzeugten, die Sendung in ihrer bewährten Form weiterzuführen. Dennoch lebt der Musikantenstadl bis heute weiter. Seit 2016 präsentiert Jörg Pilawa einmal im Jahr eine Show, die aufgezeichnet und am Silvesterabend ausgestrahlt wird. Die Fans erleben ihre Musik als stimmungsvollen Ausklang des Jahres. Die Sendung erfreut sich einer großen Beliebtheit, eine Aufzeichnung ist auch in den nächsten Jahren geplant.
1968 präsentierte Dieter Thomas Heck in den Berliner Unionfilm-Studios die erste Hitparade aus West-Berlin. Alle Künstler traten in der Sendung, die einmal im Monat ausgestrahlt wurde, live auf. Und alle Künstler sangen Schlager. In den 1980er-Jahren wendete sich das Blatt. Die Neue Deutsche Welle eroberte die Zimmer der Teenager. Rückblickend war die Periode sehr kurz. Mit dem Ende des bunten Jahrzehnts wuchs das Interesse an der klassischen Schlagermusik wieder. Mitte der 1990er-Jahre gab es ein großes Revival. Die Künstler von damals waren mit ihren Hits wieder gefragt. Im deutschen Fernsehen gab es noch eine zweite Sendung mit durchringendem Erfolg: Das Musikantenstadl, das unserer Zeitung ihren Namen gab. Die Inhalte sind auf die Schlager- und die Volksmusikwelt angepasst. Sie gehen aber weit darüber hinaus. Wenn du dich für ein Abo unserer Zeitschrift entscheidest, bekommst du wertvolle Tipps für die Freizeit, aber auch Rezepte und packende Geschichten aus der Promi- und Schlagerwelt. Regelmäßige Specials sorgen für Spannung und Unterhaltung. Wenn du dich darüber hinaus entscheidest, unsere App herunterzuladen, kannst du dich auf interessante Downloads freuen. Doch blicken wir erst einmal zurück zu den Wurzeln der Stadlpost.
Volksmusik und Schlagerhits gewannen mit den 1990er-Jahren wieder so richtig an Fahrt. Zunächst waren es die alten Songs, die neu aufgemischt von den originalen Künstlern präsentiert wurden. Doch es entstand auch etwas Neues. Die Musikrichtungen brachten Superstars wie Helene Fischer oder Andreas Gabalier hervor. Beide haben in Deutschland und in Österreich Millionen Fans. Castingshows haben sich ebenfalls der Schlagermusik verschrieben. Beatrice Egli ist die bekannteste Künstlerin im deutschsprachigen Raum, die eine Castingshow gewann und danach mit ihrer modernen Schlagermusik Karriere machte. Der beliebte Moderator Florian Silbereisen folgte nach zwei Jahrzehnten Dieter Bohlen auf den Jurystuhl von Deutschland sucht den Superstar, der Sendung, die einst für Beatrice Egli als Sprungbrett galt. Es ist zu erwarten, dass der eine oder andere Künstler aus der Sendung im TV seine Chance bekommt: Die Schlagershows von Florian Silbereisen sind so beliebt, dass die Tickets mitunter nach Minuten ausverkauft sind. Dies gilt vor allem dann, wenn sich Stars wie Andrea Berg oder Helene Fischer in den Shows angekündigt haben. Die Shows, die live im deutschen und österreichischen Fernsehen laufen, finden mehrmals im Jahr statt. Bewährte Künstler wechseln sich ab mit Newcomern, für die Silbereisens Schlagershows ein Sprungbrett sind. Auch Helene Fischer hatte ihre ersten Auftritte in den Events, die Millionen Zuschauer in ihren Bann ziehen.
Schlagermusik vereint Generationen in einem Musikgeschmack. Dies schafft kaum eine andere Musikrichtung. Die klassischen Songs aus der Hitparade sind ebenso beliebt wie die neue moderne Auflage des Schlagerpops, die mit schnellen Rhythmen und Texten über die Liebe und das Leben alle Altersgruppen begeistert. Wenn drei oder vier Generationen gemeinsam zu einem Konzert gehen, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Volks- oder Schlagermusik gespielt. Es ist einfach ein generationenübergreifendes Phänomen. Erfahre, welche großen Stars das Genre hervorgebracht hat und welche Events du heute besuchen kannst, wenn du Schlagermusik liebst und live erleben möchtest.
Unsere Stadlpost ist nicht zufällig mit der beliebten Volksmusiksendung verwandt: Wir haben uns vor Jahren von dieser Show inspirieren lassen. Karl Moik war quasi der Volksmusikfan der ersten Stunde. Mit ihm ist der Stadl groß geworden. In den mehr als 20 Jahren, in denen Karl Moik die Sendung moderierte, gaben sich die Künstler die Klinke in die Hand. Die Sendung erzielte höchste Einschaltquoten, und zwar auch noch zu einer Zeit, in der das Angebot an Fernsehsendern vielfältiger war als in den 1980er-Jahren. Karl Moik verstand es, mit seiner Moderation und in der Begegnung mit den Künstlern zu begeistern und den richtigen Ton zu finden. Als er die Moderation im Jahre 2005 nicht ganz freiwillig abgab, war die Enttäuschung unter den Anhängern der Sendung sehr groß. Andy Borg verstand es als Moiks Nachfolger jedoch, mit Erfolg in die großen Fußstapfen zu treten.
Andy Borg war in der Schlagerwelt bereits bekannt, bevor er die Moderation des Musikantenstadls im Jahre 2006 als Nachfolger Moiks übernahm. In den 1980er-Jahren war er ein gern gesehener Dauergast der ZDF-Hitparade. Einer seiner größten Hits waren die „Fischer von San Juan“, die er bis heute mit seiner warmen und einzigartigen Stimme interpretiert. Er ist auch immer noch als Moderator aktiv und präsentiert in regelmäßigen Abständen Specials, bei denen sich natürlich alles um die Schlagermusik dreht. Du kannst die Shows im Fernsehen anschauen oder in den Mediatheken der Sender streamen. Wenn du die Stadlpost regelmäßig verfolgst, bist du immer auf dem Laufenden und verpasst keine Sendung, bei der dein persönlicher Schlagerliebling seinen nächsten Auftritt hat. Selbstverständlich berichten wir auch über die Sendungen, die Andy Borg im Fernsehen moderiert.
Florian ist ein wahres Multitalent, das es immer wieder schafft, die Massen zu begeistern. Seit mehr als 20 Jahren begeistert er im deutschen Fernsehen mit seinen Feste-Shows, die anfangs noch Volksmusiker und Künstler aus der Musicalszene einlud und damit sehr große Erfolge feierte. Die Schlagermusik spielte in den ersten Shows eher eine untergeordnete Rolle. Heute moderiert Florian die größten Schlagershows im deutschen Fernsehen. Dabei hat er seine Wurzeln nicht vergessen: Selbstverständlich sind Volksmusiker regelmäßig als Gäste eingeladen.
Doch der Entertainer kann viel mehr, als nur eine große Show moderieren: Er singt gemeinsam mit anderen Künstlern und mit seiner Band Klubb3. In den ersten Folgen seines neuen Formats Deutschland sucht den Superstar beweist er, dass er freundlich, ehrlich und geradlinig ist. Er sagt seine Meinung, gibt den Künstlern Ratschläge und beweist sich vor allem als Kenner verschiedener Musikrichtungen. Der Schlagerfan hat viele Interessen. Mehrmals im Jahr schlüpft er in der Rolle des Max Prager und führt das ZDF-Traumschiff als Kapitän über die Weltmeere. Auch dieser Sendung, die mehr als 40 Jahre alt ist, hat er einen neuen Anstrich verpasst, und das sehr erfolgreich. Trotz seiner vielen Talente ist Silbereisen der Volks- und Schlagermusik sehr eng verbunden. An seiner Seite ist Helene Fischer zum Superstar geworden. Auch wenn sich ihre privaten Wege getrennt haben, sind sie auf der Bühne immer noch ein tolles Paar, das oft betont, wie eng es miteinander befreundet ist.
Helene Fischer sang gemeinsam mit ihrem späteren Lebensgefährten Florian Silbereisen bei einer seiner Shows aus einem Musical ein Lied, in dem das Wort „Gulaschsaft“ vorkam. Als Helene Florian kurz nach der Trennung in seiner Jubiläumsshow mit ihrem Auftritt überraschte, kamen ihm vor Rührung die Tränen. An den Gulaschsaft konnte er sich nicht mehr erinnern, wohl aber an die vielen schönen Momente, die sie gemeinsam auf der Bühne erlebten und die Helene Fischer groß gemacht haben. Längst hat sie den zweiten deutschen Star im Schlagerhimmel, Andrea Berg, überholt. Helenes Alben schießen auf Platz eins der Charts und bleiben dort über Wochen stehen. Ihre großen Hits wie „Atemlos“ oder „Achterbahn“ können Generationen mitsingen. Und ihre Konzerte finden in Stadien statt. Ihre Weihnachtsshow lockt Millionen vor den Fernseher und ihre Auftritte sind stets spektakulär und professionell. Für die Zeit nach ihrer Babypause sind neue Konzerte angekündigt. Die Karten waren schnell ausverkauft. Die ehemalige Musicaldarstellerin schafft es immer wieder aufs Neue, die Massen zu begeistern.
Andreas Gabalier ist einer der vielseitigsten Künstler in der Schlagerwelt. Er singt Deutsch, er singt Dialekt und er präsentiert Balladen mit viel Gefühl, um beim nächsten Song die Massen mit Partystimmung vom Hocker zu reißen. Ein kariertes Hemd, die Lederhosn, die Sonnenbrille und die Elvis-Presley-Tolle verpassten dem Künstler den Spitznamen Volks-Rock’n-Roller. Und diesen Spitznamen hat sich Andreas Gabalier wirklich verdient. Viele seiner Songs sind heute echte Hits, die auf keiner Party fehlen dürfen. Der Künstler ist bereits viele Jahre im Geschäft und gern gesehener Gast bei Silbereisens Schlagerfesten. Seine Konzerte, die er im deutschsprachigen Raum gibt, sind immer schnell ausverkauft. Wenn du Fan des Künstlers bist, findest du in unserer Zeitung und auf der Webseite regelmäßig Neuigkeiten zu Auftritten und neuen Songs, die Gabalier präsentiert.
Heino steht wie kein anderer für die klassische Schlagermusik der 1960er und 1970er-Jahre. „Blau blüht der Enzian“, während die Haselnuss „schwarzbraun“ ist und die „schöne Barbara“ schwarzes Haar hat: Diese Hits können Generationen auswendig singen. Auch die Jugend flippt am Rand der Bühne regelmäßig aus, wenn Heino die Jahrzehnte alten Hits anstimmt.
Der Musiker mit der tiefen Stimme, dem hellblonden Haar und der markanten Sonnenbrille hat mittlerweile die 80 Jahre überschritten. Dennoch ist er nach wie vor auf den Schlagerbühnen unterwegs. Er begeistert mit seinen alten Songs, hat aber im hohen Alter auch noch neue Platten aufgenommen. Furore machte das im Jahre 2013 erschienene Album „Mit Freundlichen Grüßen“, in dem er Songs coverte, die seinem Genre nicht entsprachen. Es handelte sich um deutsche Rock- und Popsongs. Das Album war mit toller Stimme eingesungen und ein großer Erfolg. Dennoch sorgte es für Diskussionen und brachte Heino in die Schlagzeilen. Doch er ging routiniert damit um. Wusste er doch, dass er mit dem Verlassen seines Genres, der Schlagermusik, für ein wenig Aufruhr sorgen würde. Im Jahre 2018 erschien sein letztes Studioalbum, im Jahr 2021 veröffentliche er ein Album mit Liedern. Doch von Rücktritt war bei dem Künstler nie die Rede: Ganz überraschend taucht er immer wieder im Fernsehen in einer Show auf oder er meldet sich in einem Interview zu Wort. Die Stadlpost berichtet regelmäßig davon.
Ein wichtiges Markenzeichen von Heino ist nicht nur seine schwarze Sonnenbrille, mit der er eine Augenerkrankung kaschiert. Auch seine Ehe mit Hannelore, seiner dritten Frau, steht immer wieder im Mittelpunkt von Interviews, die er der Stadlpost gibt. Seit dem Jahre 1979 sind beide miteinander verheiratet. Der Künstler bezeichnet seine Frau Hannelore als wichtigste Stütze. Seine lange Ehe ist außerdem ein Vorbild für alle jungen Menschen. Und unter denen hat Heino zahlreiche Fans. Seine seltener werdenden Auftritte werden immer mit viel Applaus und stehenden Ovationen bedacht.
Patrick Lindner gehört zu den Künstlern, die sich der klassischen Volksmusik verschrieben hatten. Die Grenzen zwischen beiden Musikrichtungen ist fließend. Viele Anhänger mögen sich gar nicht entscheiden. Sie lieben einfach die deutsche Musik und alle Künstler, die in diesem Genre unterwegs sind. In Karl Moiks Stadl, aber auch in anderen Musiksendungen gehörte Patrick Lindner zu den beliebtesten Stammgästen. Seine tolle Stimme, die Ausstrahlung und zahlreiche Hits bescherten ihm eine große Fangemeinde. Im Jahre 1997 veröffentlichte er mit „Hast du heut wirklich schon gelebt“ sehr erfolgreich einen seiner ersten Songs, die eher der Schlagermusik zugeordnet werden. Er schaffte die Wende und ist bis heute als Schlagersänger aktiv. Seine große Fangemeinde erfreut er regelmäßig mit neuen Hits. Er ist gern gesehener Gast im TV und auf zahlreichen Events. Wir informieren euch über Neuigkeiten aus dem Hause Patrick Lindner in Berichten und Interviews, die du in der Stadlpost abrufen kannst.
Neben den Auftritten im TV geht Patrick Lindner unheimlich gern auf Tour. Nicht nur in Deutschland und Österreich, sondern auch in anderen Ländern Europas spielt er bei ausverkauften Konzerten vor einem großen Publikum. Dabei präsentiert er nicht nur seine neuesten, sondern auch die alten Hits aus seiner Zeit als echter Volksmusiker. Diese Bandbreite ist ein Grund, warum Patrick zu den beliebtesten Künstlern der Schlagerszene gehört. Wenn du mehr über ihn erfahren möchtest, sind die gedruckte Stadlpost, aber auch die App oder die Webseite für dich die passenden Quellen.
Bereits bei ihren Auftritten in der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ hat Beatrice Egli keinen Hehl daraus gemacht, dass sie der Schlagerwelt eng verbunden ist. Helene Fischers Songs, die Beatrice toll interpretieren konnte, brachten sie mehr als einmal eine Runde weiter. Egli gewann die Show und konnte sich schnell in der Schlagerwelt etablieren. Sie brachte mehrere Alben raus, die im deutschsprachigen Raum sehr erfolgreich waren. Sie geht gern auf Tour, ist aber als junge Künstlerin gern auf Social Media aktiv. Möchtest du mehr von Beatrice Egli erfahren und keinen Auftritt von ihr verpassen, ist die Stadlpost für dich das Medium, in dem du dich informieren kannst.
Andrea Berg begeistert ihre Fans seit mehr als 20 Jahren mit eindringlichen Hits, tollen Texten und tanzbarer Schlagermusik. Einige Hits sind mittlerweile zeitlose Evergreens. Die Konzerte von Andrea Berg sind regelmäßig ausverkauft. Die Künstlerin schreibt ihre Texte selbst und überzeugt häufig mit Geschichten aus dem Leben und eigenen Erfahrungen, die sie in ihren Liedern verarbeitet. Das ehemalige Model fällt bei Konzerten mit extravaganten Kostümen, vor allem aber mit ihrer tollen Stimme auf. Abseits der Musikkarriere leitet Andrea Berg mit ihrem Mann ein Hotel.
Hansi Hinterseer ist ein Künstler, der auf zwei erfolgreiche Karrieren zurückblickt. Bekannt wurde Hansi Hinterseer nicht als Volksmusikstar, sondern als Skifahrer. Der alpine Skisport war der Bereich, in dem er an Wettkämpfen teilnahm und sich mit Weltcupsieger einen Namen machte. Nach dem Ende seiner aktiven Karriere begann Hansi Hinterseer, Unterhaltungsmusik zu machen. Er trat in vielen Volksmusiksendungen auf, begeisterte seine alten Fans und gewann neue hinzu. Eine Zeit lang hatte Hansi Hinterseer eine eigene Show, in der er mit seinem Publikum in den Bergen wanderte und volkstümliche Lieder sang. Hansi Hinterseer brachte viele Alben heraus und begeisterte die Fans bei seinen Konzerten. Er ist bis heute als Musiker aktiv. Neuigkeiten über den Künstler kannst du in der Stadlpost oder auf der Webseite lesen.
Stefanie Hertel und Stefan Mross sind Kinderstars der Volksmusik. Sie stammt aus der ehemaligen DDR, ihr Vater war ebenfalls Volksmusiker. Er präsentierte seine Tochter bereits als kleines Mädchen auf der Bühne, und das mit großem Erfolg. Stefanie Hertel war schon als Vierjährige in ihrem Element und hatte schnell eine eigene Fangemeinde. Sie wuchs als Gast verschiedener Volksmusikshows heran und gab mit ihrem Vater bald eigene Konzerte. Darüber hinaus ging sie mit anderen Volksmusikern sehr erfolgreich auf Tour.
Bereits als Kind lernte sie Trompeter Stefan Mross kennen, der einige Jahre älter war als sie. In ihrer Teenagerzeit wurden die beiden zum Paar. Sie heirateten und bekamen eine Tochter, Johanna Mross. Sie ist mittlerweile erwachsen und tritt mit ihrer Mutter Stefanie und deren zweiten Ehemann sehr erfolgreich auf. Stefan Mross hat sich nach der Trennung von Stefanie Hertel ebenfalls neu gebunden. Er ist mit Anna Carina Woitschack verheiratet. Seine junge Frau entstammt einer Schaustellerfamilie, sie wuchs in einem Wohnwagen auf.
Bekanntheit erlangte sie, ebenso wie Beatrice Egli, durch die Castingsendung Deutschland sucht den Superstar. Heute treten Stefan Mross und seine Anna Carina sehr erfolgreich als Schlagersänger auf. Ihre Musik trägt Spuren der klassischen Volksmusik. Die Songs sind beim Publikum ausgesprochen beliebt. Stefanie Hertel war vor einiger Zeit in einem anderen Genre zu sehen: In der Pro7 Show The Masked Singer überzeugte sie mit englischsprachigen Coversongs und starker Stimme in einem heißen Panther-Kostüm, das sie gegen das Dirndl für die Show eingetauscht hatte. Stefanie Hertel und Stefan Mross verstehen sich trotz ihrer Trennung gut und treffen sich bei Shows, in denen sie beide als Gast geladen sind. Sie hatten schon immer ihre eigene Karriere, sind während ihrer Ehe aber auch zusammen aufgetreten. Das realisieren sie heute mit ihren neuen Partnern, zur Freude aller Zuschauer.
Europas Königshäuser stoßen regelmäßig auf ein reges Interesse. Es gibt mit Großbritannien, Schweden, Norwegen, Dänemark, den Niederlanden, Spanien und Belgien sieben Monarchien, in denen die Monarchen mit ihren Familien vornehmlich repräsentative Aufgaben übernehmen. In Norwegen, Dänemark, Belgien, Schweden und Großbritannien regiert noch die ältere Generation der Monarchen. Die Niederlande und Spanien haben bereits an die Jüngeren übergeben. Großes Interesse rufen die britischen Monarchen hervor. In der Familie von Queen Elizabeth wird es nie langweilig. Bilder der Kinder von Kate und William rufen ein ebenso großes Interesse hervor wie der Ausstieg von Williams Bruder Harry, der seiner Frau Meghan nach Kalifornien folgte und seitdem mit einem Fauxpas nach dem anderen von sich reden macht. Skandale gab es auch um den ehemaligen spanischen König, der mittlerweile im Exil lebt. Ruhiger geht es bei den Skandinaviern zu.
Wir bieten dir in der Stadlpost die neuesten Geschichten der Royals und ihres Nachwuchses. Wir dokumentieren Interviews, schauen hinter die Kulissen der Schlossmauern und zeigen dir, dass viele der Familienmitglieder in der modernen Monarchie ganz normal leben und arbeiten. Fiebere mit, wenn Nachwuchs geboren wird oder eine Krönung ansteht. Zuletzt waren die Royals in Großbritannien, aber auch in den anderen Ländern Europas in Trauer vereint, als der Gemahl von Queen Elizabeth, Prinz Philip, kurz vor seinem einhundertsten Geburtstag starb.
Ein bisschen Abwechslung gehört in eine moderne App, aber auch in eine Zeitung, die du im Abo beziehen, im Kiosk oder an der Tankstelle kaufen kannst. Und so bieten wir dir nicht nur jede Menge Schlagermusik und Volks-Rock’n Roll von Andreas Gabalier, sondern auch kulinarische Köstlichkeiten. Wenn du nicht nur über die Specials aus der Schlagerszene informiert sein möchtest, sondern ganz nebenbei gern kochst, kannst du unsere Rezepte aus verschiedenen Genres ausprobieren. Viele Menschen in jedem Lebensalter gestalten ihre Freizeit auf ganz verschiedene Weise. Das Kochen und Backen gehört dazu.
Unsere Rezepte, die wir dir in der Stadlpost anbieten, sind sehr breit aufgestellt. Du kannst mit oder ohne Fleisch kochen. Rezepte für Kuchen und Torten sind ebenfalls sehr zahlreich vertreten. Entdecke nicht nur im Bereich Schlager und News Neues, sondern finde auf unseren Seiten köstliche Rezepte, die du ganz einfach nachmachen kannst. Sie sind köstlich, manchmal ganz gesund und manchmal auch eine kleine Sünde. Specials gibt es zur Weihnachtszeit, zu Ostern und zu anderen besonderen Anlässen. Unsere Rubrik ist immer für eine besondere Überraschung gut. Lass dich einfach inspirieren und finde in unserer Stadlpost dein neues Lieblingsgericht, das du in deiner Freizeit nachkochen oder im Ofen backen kannst.